Albinus Mollerus

Albinus Mollerus (Albin Moller) běšo huznamny serbski uniwersalny wucony: teolog, astronom/astrolog, pśirodoslěźaŕ (botanikaŕ), pśełožowaŕ a spisowaśel. Za Serbow jo wjelgin wažny, až huda prědne śišćane knigły w dolnoserbskej rěcy.

Hokoło lěta 1541 Albin Moller se naroźi w Tšupcu ako syn zastojnika tšupcańskego kněžarstwa. Chójźišo do kalawskeje łatyńskeje šule. W Frankobroźe nad Odru wót lěta 1559 teologiju študěrowašo. Wót lěta 1568 běšo zapisany na uniwersiśe we Wytparku, źož titel magistera dosta. Do 1572 ako faraŕ w Turnowje źěłašo, w lětach 1572–1574 w Tšupcu, a pótom teke na drugich městnach Dolneje Łužyce (na pśikład 1582 we Wjelikich Dobrynjach).

Prědne śišćane serbske knigły běchu ewangelske spiwarske z małym katechizmom Luthera, kenž Mollerus z nimšćiny pśełožy. Knigły z 120 psalmami a kjarližami da śišćaś na swójske kosty w Budyšynje pla Michała Wolraba w lěśe 1574.

Mollerus gromadu z Leonhardom Thurneysserom na knigłach wó rostlinach a zelach źěłašo a toś nejstaršu zběrki serbskich rostlinskich mjenjow póda. Głowne pólo jogo slěźenja wšak astrologija běšo, tencas hyšći to samske ako astronomija. Na tom póli z astronomom a matematikarjom Johannesom Keplerom w Praze dopisowa. 

W jogo rodnem měsće ako faraŕ jano dwě lěśe wósta. Pótom dejašo Tšupc cerkwinych konfliktow dla spušćiś a mějašo wjelike śěžkosći familiju zežywiś. W tom casu Mollerus pšawidłownje pratyje w nimskej, českej a pólskej rěcy wuda. To běchu astronomiske woblicenja, z kótarychž jo pśichodne wjedrowe a druge tšojenja wótwóźi, teke wósudy luźi a krajow. Take pratyje z horoskopami a hužytnymi pokazkami za burske žywjenje běchu tencas hoblubowane a póžedane. To wjelgin wažna wěc běšo a nimski kejžor Rudolph II. to spěchowa a pjenjeze da. 

Mollerus 26. decembera 1618 w Starej Darbni humrě.

    

Albinus Mollerus (Albin Moller) war ein bedeutender wendischer Universalgelehrter: Theologe, Astronom/Astrologe, Naturforscher (Botaniker), Übersetzer und Schriftsteller. Für die Wenden ist er bedeutsam als Herausgeber des ersten gedruckten Buches in wendischer Sprache.

Albin Moller wurde etwa im Jahr 1541 in Straupitz/Tšupc als Sohn eines Beamten der Straupitzer Herrschaft geboren. Er besuchte die Lateinschule in Calau/Kalawa und studierte von 1559 in Frankfurt/Oder Theologie. Ab 1568 war er an der Universität Wittenberg eingeschrieben, wo er den Titel eines Magisters erlangte. Bis 1572 war er Pfarrer in Turnow, von 1572–1574 in Straupitz/Tšupc, dann an anderen Orten der Niederlausitz (z. B. 1582 in Groß Döbern/Wjelike Dobrynje).

Das erste gedruckte wendische Buch war eine Sammlung evangelischer Kirchenlieder zusammen mit dem Kleinen Katechismus Luthers, den Mollerus aus dem Deutschen übersetze. Das Buch mit den 120 Psalmen und Chorälen ließ er auf eigene Kosten in Bautzen/Budyšyn bei Michael Wolrab im Jahr 1574 drucken.

Mollerus arbeitete gemeinsam mit Leonhard Thurneysser an einem Buch über Pflanzen und Kräuter und erstellte damit die älteste Sammlung wendischer Pflanzennamen. Das Hauptgebiet seiner Forschungen war jedoch die Astrologie, damals noch dasselbe wie die Astronomie. Auf diesem Gebiet korrespondierte er mit dem Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler in Prag. 

An seinem Heimatort blieb er als Pfarrer nur zwei Jahre. Danach musste er Straupitz/Tšupc wegen kirchlicher Konflikte verlassen und hatte große Schwierigkeiten, eine Familie zu ernähren. In dieser Zeit gab Mollerus regelmäßig Buchkalender in deutscher, tschechischer und polnischer Sprache heraus. Das waren astronomische Berechnungen, aus denen zukünftige Wetter- und andere Ereignisse abgeleitet wurden, so auch Schicksale von Menschen und Landstrichen. Solche Kalender mit Horoskopen und nützlichen Hinweisen für das bäuerliche Leben waren damals beliebt und nachgefragt. Als wichtige Sache wurden sie von deutschen Kaiser Rudolph II. gefördert und finanziell unterstützt. 

Mollerus starb am 26. Dezember 1618 in Altdöbern/Stara Darbjna. 

    

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
Alt ( ) + D
1
Alt () + U

Zeilenabstand
Alt () + Q
1
Alt () + W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: Alt () + M
Toolbar Menü: Alt () + T
Inhalt: Alt () + C
Footer: Alt () + F
Barrierefreiheit: Alt () + A
Hauptnavigation: Alt () + M
Toolbar Menü: Alt () + T
Inhalt: Alt () + C
Footer: Alt () + F
Schriftgröße +: Alt () + U
Schriftgröße -: Alt () + D
Zeilenabstand +: Alt () + W
Zeilenabstand -: Alt () + Q
Nachtmodus : Alt () + N
Ohne Bilder: Alt () + I
Fokus: Alt () + P
Tastenkombinationen: Alt () + L